Dr. Sebastian Wessels
Zwei leidenschaftliche Interessen haben mich immer begleitet: Das Schreiben und die Wissenschaft. Als Texter nehme ich mir die besten Qualitäten beider Felder zum Leitbild – die Prägnanz und Lebendigkeit in den Werken guter Autoren mit der konzeptionellen Klarheit wegweisender wissenschaftlicher Arbeiten. Beides muss stimmen: das Was und das Wie, der Inhalt und die Form. Wenn dies Ihren Vorstellungen entgegenkommt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Kunden
Im Lauf meiner diversen Tätigkeiten als Journalist, Redakteur, Online-Marketer und freiberuflicher Texter habe ich für Arbeitgeber und Kunden verschiedenster Branchen Texte verfasst und optimiert. Hier eine Auswahl meiner Tätigkeiten und Publikationen.
Berufliche Stationen

01/2015 bis 03/2016:
Redaktion & Digitalstrategie bei der digitalagenten GmbH

01 bis 12/2014:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit

01/2009 bis 12/2013:
Doktorand & Junior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)

01/2008 bis 12/2008:
Online-Redakteur bei teltarif.de

10/2006 bis 12/2007:
Freier Journalist in Berlin

10/2000 bis 11/2005:
Studienbegleitend in Teilzeit: Online-Redakteur bei affilinet
Abschlüsse

Diplom Sozialwissenschaften (05/2006) und Promotion zum Dr. phil. (07/2016) an der Leibniz Universität Hannover. Die Dissertation ist per Open Access frei zugänglich.

07/2004: Master of Science (M.Sc.) in Sustainability, Planning and Environmental Policy an der Cardiff University (Wales, UK)
Publikationen

Übersetzung des Buches The Trust Economy – Warum jedes Unternehmen eine Vertrauensstrategie braucht, um im digitalen Zeitalter zu überleben von Philipp Kristian Diekhöner aus dem Englischen (2018)

Politische Feuilletons im Deutschlandradio Kultur
- Bist du für uns oder gegen uns? (09/2016)
- Der Sinn des Unsinns (06/2014)
- Erzählte Welt: Wie wir die Wirklichkeit erfinden und uns dann daran halten müssen (09/2012)
- Der Richter in uns allen (08/2012)
- Sei unbequem, aber nicht uns (12/2011)

Artikel „Freiheit“ im Metzler Lexikon moderner Mythen (2014) bei J.B. Metzler, Stuttgart, S. 147-152.

Kapitel 1 und 7; Mitautor Kapitel 2.2, 5 und 8 in Zwei Grad mehr in Deutschland: Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird (2013) bei Fischer, Frankfurt/Main (Leseprobe).

„Albert Bandura, Self-Efficacy“ (S. 195-197) und „Henry David Thoreau, Resistance to Civil Government“ (S. 222-224) in Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften (2012) bei transcript, Bielefeld.

Mit Harald Welzer: „Wie gut, dass auch die Nonkonformisten konform sind. Aus einem Forschungsprojekt zu Konformität und Autonomie“. In Sag die Wahrheit! Warum jeder ein Nonkonformist sein will, aber nur wenige es sind (2011). Sonderheft Merkur, Klett-Cotta, Stuttgart, S. 970-979.

Übersetzungen aus dem Englischen: „Klima des Wandels oder Wie wird die grüne Moderne möglich?“ von Ulrich Beck (S. 33-48) und „Das Klima der Geschichte: Vier Thesen“ von Dipesh Chakrabarty (S. 270-301) in KlimaKulturen: Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel bei Campus (2010), Frankfurt/Main.